drängen

drängen
drängen
   〈onovergankelijk werkwoord〉
1 dringen
2 dringengeen uitstel dulden
3 aandringen, aansporen
4 〈sport en spel〉opdringen
voorbeelden:
2    die Situation drängt de toestand duldt geen uitstel
3    auf Zahlung drängen op betaling aandringen
      zum Aufbruch drängen aansporen om te vertrekken
II   〈overgankelijk werkwoord〉
1 dringenduwen, drukken
2 aandringen bijaansporen
voorbeelden:
1    gedrängt marschieren met gesloten gelederen marcheren
      jemanden in die Defensive drängen iemand tot het defensief dwingen
      zur Seite drängen aan de kant duwen
2    jemanden zur Eile drängen iemand tot haast aansporen
III   sich drängen 〈wederkerend werkwoord〉
1 (zich) dringen
2 elkaar verdringen
voorbeelden:
1    eine Frage drängt sich auf die Lippen een vraag brandt op de lippen
      sich durch die Menge drängen naar voren dringen
2    sich um Karten drängen elkaar verdringen om kaartjes te krijgen
IV   〈onpersoonlijk werkwoord〉
1 behoefte gevoelenzich gedrongen voelen

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Drängen — Drängen, verb. reg. act. drücken, doch gemeiniglich nur, so fern der Druck von der Seite geschiehet, den Ort eines andern Körpers von der Seite einzunehmen suchen. 1. Eigentlich, da es am häufigsten von lebendigen Geschöpfen gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drängen — V. (Mittelstufe) von einer Menschenmenge sich drückend und schiebend irgendwohin bewegen Synonyme: hindrängen, drängeln (ugs.) Beispiele: Tausende von Fans drängten ins Stadion. Viele Käufer drängten sich an den Eingängen. drängen V.… …   Extremes Deutsch

  • drängen — ↑pressieren, ↑urgieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • drängen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • drängeln Bsp.: • Hör auf zu drängeln! …   Deutsch Wörterbuch

  • drängen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drücken; …   Universal-Lexikon

  • drängen — drạ̈n·gen; drängte, hat gedrängt; [Vt] 1 jemanden (irgendwohin) drängen jemanden (meist indem man drückt oder schiebt) an einen Ort bewegen, ohne dass er es will <jemanden beiseite, hinaus, auf die Straße drängen>: Die Polizisten drängten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • drängen — Drang: Neben ↑ dringen, das in den älteren Sprachzuständen auch transitiv gebraucht wurde, gab es früher das Verb ahd. drangōn, mhd. drangen »‹sich› drängen«. Das spät belegte Substantiv mhd., mnd. dranc »Gedränge, Bedrängnis« kann ablautend zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drängen — 1. drücken, keilen, pressen, quetschen, [sich] schieben, stoßen, zwängen; (ugs.): drängeln. 2. angreifen, attackieren, offensiv spielen. 3. a) antreiben, bedrängen, bringen, nicht aufhören, treiben, veranlassen, zu bewegen suchen, zusetzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Drängen — 1. Wenn s einen drängt, dann platzt es. – Frischbier, 132. *2. Sich drängen, wie der Furz im Jahrmarkt. (Königsberg.) – Frischbier, 133. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Man nicht drängeln, sagt der Berliner. *4. Dräng di nich ut, et öss kein rôd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • drangen — Hamburg • eng …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • drängen — drạ̈n|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”